Ausstellung vom 14. Dezember bis 27. April
duckomenta
pressebereich zur ausstellung
14. Dezember 2024 bis 27. April 2025
Vom 14. Dezember 2024 bis 27. April 2025 zeigt das Bremer Landesmuseum die Kult-Ausstellung Duckomenta. Im Haupthaus, im Haus Riensberg und im Eichenhof sind circa 250 Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Münzen zu sehen, Spitzenwerke der Kunstgeschichte aus mehreren Jahrtausenden. Egal, ob Vermeers Mädchen mit dem Perlenohrring oder Paula Modersohn-Beckers Selbstporträt – alle Porträtierten haben Entenschnäbel, tragen ein Federkleid und haben Schwimmhäute. Dr. Eckhart Bauer, Professor für Kunstsoziologie an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, hielt in den 1980er-Jahren ein Seminar über den Einfluss der Popkultur auf die Hochkultur ab. Dieser Weg führt unweigerlich nach Entenhausen, wo die berühmtesten Enten aller Zeiten leben, Familie Duck und ihre gefiederten Gefährtinnen und Gefährten. Zusammen mit seinen Studierenden schuf er seitdem einen riesigen Fundus an Kunstwerken, die berühmte Motive der Kunstgeschichte wiedergeben, aber immer mit Antlitzen einer Entensippe versehen sind. Mehr als zwei Millionen Menschen haben die Duckomenta seit den 1980er-Jahren gesehen. Das Focke-Museum zeigt die Arbeiten im Zusammenspiel mit der eigenen Sammlung. In Haus Riensberg werden beispielsweise Entenporträts neben Bildnissen Bremer Bürger zu sehen sein.
Im Pressebereich stellen wir Ihnen Presse- und Bildmaterial zur Verfügung. Sie haben Fragen, planen einen Ausstellungsbesuch oder ein Interview mit den Kurator*innen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
pressebilder
Wir stellen Ihnen gerne Pressebilder in druckfähiger Auflösung zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an die Pressestelle:
Alexandra Albrecht
0421-699 600-32
albrecht@focke-museum.de
kontakt
Alexandra Albrecht
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421-699 600-32
albrecht@focke-museum.de