Fotomontage: Eine Statue des Till Eulenspiegels steht auf dem Marktplatz.

bis 16. Dezember

Till Eulenspiegel in Bremen
Ausstellung in der Lloyd-Passage

Galerie in der Lloyd-Passage

Das Focke-Museum kommt in die Bremer Innenstadt. Ein leerstehendes Ladenlokal in der Lloyd-Passage wird seit Oktober 2022 als zentral gelegener Ausstellungsraum genutzt. Nach der ersten Präsentation über das Focke-Museum und der sich anschließenden Ausstellung „Lebenswege – Hayat Yolları“ zur türkischen Arbeitsmigration wird ab dem 2. September die Ausstellung „Till Eulenspiegel in Bremen“ gezeigt.

Obwohl die Bremer Stadtmusikanten nie in Bremen waren, mehren sie den Ruf der Stadt bis heute weltweit. Weniger bekannt ist, dass Till Eulenspiegel vier seiner Streiche in Bremen aufführte. In keiner anderen Stadt hielt sich der Narr häufiger auf als in Bremen, nirgendwo sonst war er so beliebt. Zeit also, sich einmal intensiv mit Till Eulenspiegel und seiner Beziehung zu Bremen zu beschäftigen. 

Eulenspiegel rebelliert gegen die herrschenden Klassen und lässt sich von ihnen nichts sagen. Dabei legt er ihre Schwächen und ihre Doppelmoral offen, was ihn sowohl bei den einfachen Leuten als auch bei den unterdrückten Bauern beliebt macht, er ist eine Art Working-Class-Hero. In Bremen ist er trotzdem auch beim Erzbischof und dem Bürgertum beliebt, was für die Toleranz und Offenheit der Stadt spricht. Hier entwickelt er sich zu einem begüterten, geschätzten Mitglied der Gesellschaft.

Auf vier von den Studio Babelsberg eigens für die Ausstellung angefertigten Holzschnitztafeln werden die Eulenspiegel-Streiche in Bremen dargestellt. Keramikobjekte der Landesarchäologie verweisen auf den Streich, in dem Eulenspiegel eine Marktfrau dazu bringt, ihre Töpfe kaputt zu schlagen. Von Haus Seefahrt ist ein Gedeck der Schaffermahlzeit zu sehen, schließlich hat Eulenspiegel in Bremen schon an einem früheren Brudermahl teilgenommen.

Erstmals nutzte das Focke-Museum auch KI, um Illustrationen herzustellen. Lassen Sie sich überraschen, an welchen Orten Sie ihn Bremen überall entdecken.

Das Projekt „Focke goes City“ wird mit Mitteln aus dem Bremen-Fonds umgesetzt. Es soll die Attraktivität der Innenstadt durch ein kulturelles Angebot erhöhen. Geplant ist eine Nutzung durch das Focke-Museum bis Ende 2023. Die Galerie ist montags bis sonnabends von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten

Mo bis Sa 11:00 – 18:00 Uhr