
geburtstag feiern
ein ganz besonderer tag
geburtstag im focke
Egal wie alt Sie werden, ein Geburtstag ist immer ein besonderer Tag! Feiern Sie ihn doch im Focke-Museum! Ob Führung mit anschließendem Cafébesuch oder gleich eine Feier im Bauernhaus? Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
ein besonderer kindergeburtstag
Einen Kindergeburtstag im Focke-Museum zu feiern, ist ein besonderes Erlebnis. Das Geburtstagskind hat die Möglichkeit, aus zehn Angeboten– vom Programmieren von Robotern bis zum Perlen knüpfen – das Passende für sich und seine Gäste zu finden. Bis zu zwölf Kinder zwischen 4 und 13 Jahren können teilnehmen. Nach einer handlungsorientierten, spannenden Führung durch das Museum werden in einem praktischen Teil eigene Dinge gefertigt, die im Anschluss mit nach Hause genommen werden können.
- Montag
geschlossen - Dienstag
10:00 – 21:00 Uhr - Mittwoch bis Sonntag
10:00 – 17:00 Uhr - Führungen für Schulklassen
nach Vereinbarung Mo – Fr ab 8:30 Uhr
Haus Riensberg, der Eichenhof, die Scheune und das Haus Mittelsbüren haben abweichende Öffnungszeiten.
kinderleben – kinderspiel
Ein Kindergeburtstag im Haus Riensberg und im dortigen Kindermuseum
Wie war das Kindsein früher? Womit spielten die Kinder? Im Kindermuseum ist ein großer Teil der bedeutenden Spielzeugsammlung – vom Spielzeug des Mittelalters bis zum Anfang dieses Jahrtausends – ausgestellt. Nach einem kurzweiligen Rundgang durch das Kindermuseum stehen zwei Programme zur Auswahl. Als Ergänzung zu den beiden Programmen kann bei gutem Wetter mit alten Kinderspielen, z.B. mit Stelzen und Reifen, im Freien gespielt werden.
Programm 1: Reifentiere und Drehbilder
Es wird altes Spielzeug nach Vorbildern in der Ausstellung angefertigt: Aus gedrechselten Holzreifen „schlagen“ die Kinder ab 5 Jahren Tiere, die sie anschließend schleifen und verzieren. Für kleinere Kinder ab 4 Jahren bietet sich das Programm Drehbilder an, in dem die Kinder zwei Bilder farbig ausmalen, die, wenn man sie am Stab dreht, ein bewegtes Bild, wie bei dem Daumenkino, erzeugen.
Programm 2: Ankerbausteine, Metallbau und Lego
Es stehen zahlreiche Bäukästen zum Konstruieren und Bauen bereit: Aus Ankerbausteinen und Lego bauen die Kinder ab 5 Jahren Gebäude nach eigenen Ideen oder historischen Vorbildern. Mit Metallbaukästen konstruieren sie Fahrzeuge und vieles mehr.
Dauer: 90 Minuten
Alter: ab 4 bzw. 5 Jahre
Kosten: 90 € inkl. Eintritt
unter dampf und segel – die geschichte der schifffahrt
Ein Kindergeburtstag zu Bremer Schifffahrt
Im Focke-Museum lässt sich unter den Exponaten zur Stadtgeschichte ein ganzes Schifffahrtsmuseum entdecken. Die Bremer Schifffahrt hat hier viele Spuren hinterlassen. Auf einem Rundgang erfährt die Geburtstagsgruppe etwas über die Gefahren der Seefahrt, Piraterie und die harte Arbeit an Bord. Die Kinder sehen Segler ohne Steuerrad, Dampfer mit riesigen Belüftungstrichtern oder Schiffe, die einen Schornstein und Segel zugleich haben. Auch entdecken sie, wo die Kanonen standen und können überlegen, wie die Schiffe beladen, die Segel bewegt oder Passagiere untergebracht wurden. Nach dem Rundgang bauen die Kinder ein Schiffsmodell aus Holz. Dafür ist eine Fülle ganz verschiedener Teile vorhanden.
Dauer: 120 Minuten
Alter: ab 6 Jahren
Kosten: 100 €, inkl. Eintritt
paul denker – mit dem seenotkreuzer durch die nordsee
Ein Kindergeburtstag zu Seenotrettung und Bremer Schifffahrt
Der Seenotkreuzer „Paul Denker“ ist das größte begehbare Einzelobjekt des Museums. Das Schiff wurde als erster ganz aus Aluminium gefertigter Kreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gebaut und war viele Jahre im Einsatz. Die Geburtstagsgruppe besucht die „Paul Denker“ und fährt im Fahrstand mit Steuerrad und Fahrhebel einen virtuellen Rettungseinsatz. Auf Wunsch kann man sich im Museum gerne gemeinsam die reichhaltige Sammlung aus Schiffsmodellen und Bildern zur Bremer Schifffahrtsgeschichte ansehen. Im praktischen Programm lernen die Kinder Knoten zu knüpfen (Programmdauer gesamt 90 Minuten) oder bauen Schiffe aus Holz (Programmdauer gesamt 120 Minuten).
Dauer: 90 -120 Minuten
Alter: ab 6 Jahren
Kosten: 90 – 100 €, inkl. Eintritt
Programm nur in der Zeit vom 1. März bis 30. November. Im Winter ist die „Paul Denker“ geschlossen.
fockes labor
Ein Geburtstag im Aktions- und Experimentierraum
In Fockes Labor, unserem Aktions- und Experimentierraum für Kinder und Jugendliche, kann ein spannender Geburtstag gefeiert werden. Das Labor besteht aus mobilen Lernstationen zu fünf Materialien und lädt zum spielerischen Entdecken ein.
Ausgerüstet mit Schürze, Lupe und Handbohrer gehen die Kinder und Jugendlichen eigenständig ans Werk. Sie untersuchen und bestimmen mittelalterliche Keramikfragmente, historische Münzen oder Möbelhölzer. Sie betrachten und befühlen Naturfasern und Gewebearten und prägen sich eine historische Münze. Die Kinder bohren mit einer Dreule „Würfelaugen“ in einen Holzwürfel und erstellen ihren eigenen Würfel. Die gefertigten Dinge, wie Würfel, Münze und Forscheraufgaben, dürfen mit nach Hause genommen werden.
Dauer: 120 Minuten
Alter: 9 – 13 Jahre
Kosten: 100 Euro, inkl. Eintritt
lego mindstorms: konstruieren und programmieren von robotern
Ein Geburtstag im Haus Riensberg und im dortigen Kindermuseum
Kleine Fahrzeuge drehen sich im Kreis, fahren in bestimmte Richtungen oder „erkennen“ rechtzeitig einen „Abgrund“ und fahren rückwärts – und das nicht per Fernsteuerung, sondern ganz eigenständig! Wie das geht? Kinder und Jugendliche konstruieren Fahrzeuge und programmieren sie mit Hilfe der Software Lego Mindstorms. Sie statten sie mit einem Antrieb, einem kleinen „Gehirn“ und mit Sensoren aus. Dies ist ein technisch interessantes und beliebtes Geburtstagsprogramm, bei dem auch die Spielzeug-Ausstellung im Kindermuseum besucht werden kann.
Dauer: 120 Minuten
Alter: 9 – 11 Jahre
Kosten: 100 Euro, inkl. Eintritt
schmuck aus der frühgeschichte
Ein Kindergeburtstag in der Wissenswerkstatt Archäologie
In der Wissenswerkstatt Archäologie werden Originalfunde aus dem Bremer Raum, die das Leben von der Altsteinzeit bis in das frühe Mittelalter anschaulich vermitteln, ausgestellt. Ein wichtiger Bereich im Leben der damaligen Menschen, der Schmuck, ist Thema dieses Geburtstages. Die Kinder und Jugendlichen stellen Amulette und Halsketten aus Draht und Fimo nach frühgeschichtlichem Muster her.
Dauer: 90 Minuten
Alter: ab 6 Jahren
Kosten: 90 €, inkl. Eintritt
gut zu wissen
Kosten: 90 Minuten: 90 Euro; 120 Minuten: 100 Euro
Teilnehmerzahl: maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und maximal zwei Begleitpersonen
Hinweise: Die Geburtstage können innerhalb der Öffnungszeiten des Museums – also auch am Wochenende – stattfinden. Fotos ohne Blitz und Stativ dürfen Sie überall in den Ausstellungsräumen machen (Bei Sonderausstellungen gelten evtl. andere Regelungen). In den museumspädagogischen Räumen dürfen Sie auch mit Blitz fotografieren.
Essen und Getränke: Ein Geburtstagskuchen, Muffins oder Cupcakes sowie Getränke können im Café Fockes bestellt und für den Geburtstag im Museum bereitgestellt werden. Preise hierfür teilt Ihnen das Café gern mit. Gerne können Sie auch einen eigenen Kuchen, Knabbereien und Getränke mitbringen und diese in den museumspädagogischen Räumlichkeiten verzehren. Tipp: Bei schönem Wetter lädt unser Museumspark zum Picknick im Grünen ein!