
nachts im museum
lange nacht der Bremer museen
machen sie die nacht zum tag
Die Lange Nacht der Museen findet 2025 am 24. Mai statt.
.
programm
Entenfinale! Zum Ende der Duckomenta machen die Enten die Nacht zum Tag. Die shakespeare company verwandelt den Park in einen Theatersaal. Im leergeräumten Südflügel erklingt klassische Musik und zum Ausklang legt der DJ auf. Freuen Sie sich auch auf Führungen durch unsere Sammlungen. Mit dabei ist wieder Pago Balke, der als Ingo Grabmeier einen Streifzug durch die Wissenswerkstatt Archäologie unternimmt.
___________________________________________________________________________
Programm
18:00 – 24:00 Uhr
Duckomenta
Besuchen Sie noch ein letztes Mal die Duckfretete, den Dötzi und Paula Dottersohn, bevor die Duckomenta am 25. Mai schließt. Und sprechen Sie gerne unsere Cicerones an, wenn Sie mehr zu den gefiederten Kunstwerken erfahren möchten.
ab 18:00 Uhr
Kulinarisches
Für den Durst oder den kleinen Hunger ist gesorgt. Sowohl vor dem Museum, als auch im Vortragssaal werden kleine Speisen und Getränke angeboten. Im Park lassen sich diese am besten genießen.
18:00 – 24:00 Uhr
Duckomenta-Buttons
Sie mögen die Enten in der Duckomenta auch so gerne wie wir? Dann bringen Sie sie auf einen Button. An der Buttonmaschine können Groß und Klein ihre eigenen Buttons gestalten.
18:00 – 22:30 Uhr
Klassik im Südflügel
Genießen Sie klassische Musik während Sie durch die Duckomenta schlendern.
18:00 Uhr
Licht an!
Draußen ist es noch hell. Im Schaumagazin aber stockfinster. Mit Taschenlampen machen sich Mutige mit Dr. Olena Pokhodiashcha auf den Weg in den Kubus, um Bremer Schätze zu entdecken. Die Führung findet in ukrainischer Sprache statt.
18:30 Uhr
Ein Sommernachtstraum
Shakespeare im Park heißt es bei uns traditionell in der Langen Nacht. In diesem Jahr bringen die Schauspielerinnen und Schauspieler einen Auszug aus einem der meistgespielten Stücke von Willam Shakespeare auf die Bühne im Park: Den Sommernachtstraum.
19:00 Uhr
La casa más bonita
Sie verstehen nur spanisch? Das ist bei der Führung von Andres Quintanar durch Haus Riensberg kein Problem, sondern sogar von Vorteil. Denn die Führung findet auf Spanisch statt.
19:30 Uhr und 20:30 Uhr
Das Zimmer einer jungen Frau
Der Worpsweder Künstler Heinrich Vogeler schuf 1906 für die Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung „Das Zimmer einer jungen Frau“. Jens Buttgereit zeigt Ihnen das Gesamtkunstwerk des deutschen Jugendstils.
20:00 Uhr
Bremen’s most beautiful house
Andres Quintanar führt durch Haus Riensberg. Während sie bürgerliche Wohnkultur, die Glassammlung aus fünf Jahrhunderten und das Zimmer einer jungen Frau betrachten, frischen sie bei dieser englischen Führung auch noch Ihre Sprachkenntnisse auf.
21:00 und 22:00 Uhr
Ingo Grabmeier
Pago Balke führt als Archäologe Ingo Grabmeier durch die Wissenswerkstatt Archäologie im Eichenhof. Dabei führt er die Besucherinnen und Besucher so manches Mal aufs Glatteis. Gab es den Schwachthaler am Ende wirklich?
21:30 Uhr
Bremer Porträts im Haus Riensberg
Gabriele Koll führt durch die Porträtsammlung im Haus Riensberg und erzählt die Geschichten zu den abgebildeten Personen.
22:00 Uhr
Найкрасивіший будинок Бремена
Dr. Olena Pokhodiashcha führt durch Haus Riensberg und zeigt Bremens bürgerliche Wohnkultur, die herausragende Glassammlung und das Zimmer einer jungen Frau. Die Führung findet in ukrainischer Sprache statt.
ab 22:30 Uhr
DJ im Südflügel
Dürfen wir bitten? Im ausgeräumten Südflügel lassen wir die Lange Nacht zu den Grooves des DJs ausklingen. Es darf gerne getanzt werden.
tickets
14 € Erwachsene
10 € ermäßigt*
*AboCard Weser Kurier, Studierende, ALG I- und II-Empfänger*innen, Menschen mit Behinderungen
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt – dank der Sparkasse Bremen!
Im Vorverkauf erhalten Sie die Eintrittsbänder bei den beteiligten Museen, im Pressehaus des Weser-Kuriers, online bei Nordwest-Ticket, in der Tourist-Information, im Vegesacker Geschichtenhaus und bei der Norddeutschen.
Die Eintrittsbänder gelten während der Langen Nacht als Fahrscheine im Tarifgebiet 1 des VBN, in der historischen Straßenbahn und auf den Schiffen.