So. 18. Sep. 2022 15:00

Kinderuni: Alltag und Gefahren an Bord eines Handelsschiffes

Spannende Geschichten aus dem Seefahrtenbuch des Brüning Rulves

In diesem Vortrag geht es um ein Tagebuch, genauer gesagt um ein sehr ungewöhnliches Tagebuch aus dem 16. Jahrhundert. Ungewöhnlich ist das Tagebuch unter anderem, weil es aus dieser Zeit nur sehr wenige persönliche Dokumente gibt. Wenn historische Quellen erhalten sind, dann sind es meist politische Schriftstücke oder Handelsdokumente, wie Zolllisten oder Abrechnungen, aber keine Tagebücher. Die wenigen persönlichen Dokumente aus dieser Zeit stammen von hochgestellten Persönlichkeiten, aber so gut wie nie von einfachen Menschen. In diesem Fall aber war der Autor ein typischer Seemann seiner Zeit. Brüning Rulves begann seine seemännische Laufbahn als Schiffsjunge. Später wurde er Maat und Kapitän und führte eigene Hanse-Schiffe in viele Häfen Europas. Er lernte aus eigenem Antrieb Lesen, Schreiben und Rechnen, was für die damalige Zeit ebenfalls außergewöhnlich war. Wegen dieser Fähigkeiten wurde er mit der Buchführung für den Bau eines Schiffes beauftragt. Auf den leeren Seiten des Rechnungsbuches notierte Brüning Rulves dann Ereignisse aus seinem Leben und zeitgeschichtliche Begebenheiten. Sein Leben verlief mitunter durchaus dramatisch. Er berichtet von Schiffskatastrophen, Hungersnot, Krankheiten, Piratenüberfällen aber auch von schönen Erlebnissen und vielen anderen Dingen.

Am Ende seines Lebens setzt sich Brüning Rulves in Bremen zur Ruhe und wird einer der ersten Bewohner des Hauses Seefahrt, einer Art Seniorenheim für Seeleute und deren Witwen in der Hutfilterstraße. Auch aus dieser Zeit enthält das Buch spannende Geschichten aus dem Alltag in Bremen Ende des 16. Jahrhunderts.

Kosten: 2 Euro (zzgl. Eintritt für begleitende Erwachsene, Kinder haben freien Eintritt)