ein Stück verrosteter Stacheldraht in einer Vitrine und Reste von Erkennungsmarken

Ausstellung im STadtlabor

verschleppt. versklavt. vergessen?
zwangsarbeit in bremen 1939 – 1945

pressebereich zur ausstellung

21. Januar bis 19. November 2023

Zwangsarbeit war eines der sichtbarsten und alltäglichsten Verbrechen im Nationalsozialismus. Auch in Bremen und Bremerhaven gab es ein dichtes Netz von Lagern. Die beiden Städte zählten zu den bedeutendsten Rüstungsstandorten des „Dritten Reiches“ und versuchten, den Arbeitskräftemangel mit Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen zu decken.

Die ersten Jahrzehnte nach Kriegsende waren dennoch geprägt vom Vergessen: Die Deportation, Ausbeutung und rassistische Behandlung der ausländischen Zwangsarbeiter*innen galten in der deutschen Bevölkerung nicht als Verbrechen, auch deshalb, weil die Sklavenarbeit nicht entschädigt wurde und die Verantwortlichen nicht juristisch belangt wurden

Erst seit den späten 1970er-Jahren begannen zivilgesellschaftlich Engagierte zur Geschichte der NS-Zwangsarbeit in Bremen zu recherchieren und Kontakt zu Überlebenden und Angehörigen von früheren Lagerinsassen aufzunehmen.

Die Ausstellung gibt am Beispiel einiger Orte und der Biografien einzelner Betroffener Einblicke in die Realität von Zwangsarbeit in Bremen und Bremerhaven während des Zweiten Weltkriegs. Zugleich will sie das umfassende Wissen von zahlreichen engagierten Aktivist*innen und Forscher*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft sichern und würdigen, die sich bereits seit Jahrzehnten für die Aufarbeitung einsetzen.

DAS STADTLABOR

Im Stadtlabor werden Ausstellungen gezeigt, die in Zusammenarbeit mit Kollektiven aus der Stadtgesellschaft entstehen. Entsprechend multiperspektivisch oder auf spezifische Themen gerichtet sind sie. Sie geben keine einheitliche, wissenschaftliche Fachmeinung wieder, sondern spiegeln aktuelle Diskussionen und laden das Publikum zum Mitdiskutieren ein.

Im Pressebereich stellen wir Ihnen Presse- und Bildmaterial zur Verfügung. Sie haben Fragen, planen einen Ausstellungsbesuch oder ein Interview mit den Kurator*innen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf!


pressebilder

Wir stellen Ihnen gerne Pressebilder in druckfähiger Auflösung zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an die Pressestelle:
Alexandra Albrecht
0421-699 600-32
albrecht@focke-museum.de

kontakt

Alexandra Albrecht
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421-699 600-32
albrecht@focke-museum.de