endler
23. Mai 2024
Das Focke-Museum besteht seit 100 Jahren
Vor 100 Jahren entstand durch die Zusammenlegung zweier Museen das Focke-Museum.
1. Februar 2024
Hugo von Hofmannsthal in Bremen
Am 1. Februar 2024 jährt sich der Geburtstag Hugo von Hofmannthals zum 150. Mal. Er pflegte freundschaftliche Kontakte nach Bremen.
7. Dezember 2023
Zum Tode Elliott Erwitts
2011 zeigte das Focke-Museum eine Ausstellung des Fotografen Elliott Erwitts. Eine Würdigung anlässlich seines Todes.
4. Mai 2023
Carl Katz
Das Unrecht, das den Juden widerfuhr, hörte 1945 nicht auf. Die Urenkelin des Bremers Carl Katz hat seine Geschichte aufgeschrieben.
15. März 2023
Die Inflation 1923
Vor 100 Jahren, 1923, herrschte in Deutschland eine Hyperinflation. Auch in Bremen wurde Notgeld gedruckt.
9. Februar 2023
Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden
Als junge Frau wurde Franci Rabinek wegen ihrer jüdischen Herkunft nach Auschwitz deportiert. Jahrzehnte später schrieb sie ihre Erlebnisse auf.
31. Januar 2023
Der amerikanische Gast
Der Sohn des Fotografen Julius Frank besuchte die Sonderschau mit Arbeiten seines Vaters.
22. Dezember 2022
Der Schatzfund von Bokel
1928 wurden auf einem Acker Münzen und Schmuckstücke gefunden. Wer hatte sie dort vergraben?
1. Dezember 2022
Stalhof-Silber
Zu den kostbarsten Objekten des Focke-Museums gehört das Stalhof-Silber. Nun war es in New York zu sehen.
22. September 2022
Wandbehang der Bremen (IV)
Das Focke-Museum hat einen spektakulären Wandbehang von der Bremen (IV) erhalten.
13. September 2022
Der Aufstand der Stedinger
In der Sammlung des Focke-Museums erinnert eine Anstecknadel an die Vereinnahmung des Stedinger-Aufstandes durch die Nationalsozialisten.
21. Juli 2022
Von Kiew nach Bremen
Dr. Olena Pokhodiashcha floh aus der Ukraine und arbeitet jetzt im Focke-Museum.
11. Mai 2022
Der Bremer Kirchenstreit im 19. Jahrhundert
Ist die BIbel wörtlich zu nehmen oder muss sie interpretiert werden? Der Bremer Kirchenstreit.
7. Januar 2022
Archäologie für Kinder
EIne neue Buchreihe will Kinder und Jugendliche für die Archäologie begeistern.
6. Januar 2022
Vom Bischofssitz zur SPD-Hochburg
Neuer Band über die Geschichte Bremens
9. Dezember 2021
Der Stammgast
Man hat Arbeitskräfte gerufen, aber es kamen Menschen. Ein Beitrag zur Migration in Deutschland.
12. November 2021
Ein Turnhemd
Julius Frank nahm dieses einfache Hemd mit ins Exil nach Amerika.
11. November 2021
Mehr Vielfalt wagen
Impulsvortrag von Prof. Dr. Anna Greve
14. Oktober 2021
Das einfach Schöne
Über Geschmack lässt sich nicht streiten? Diskutieren sollte man aber schon.
12. September 2021
Gesche Gottfried und die Bremer Freiheit
Die Bremer Giftmörderin Gesche Gottfried bewegt die Menschen bis heute.
30. August 2021
Der Bremer Roland im Focke-Museum
Im Bremer Landesmuseum befinden sich neben dem Originalkopf des Rolands auch seine Schuhe und sein Gürtel.
11. August 2021
Die letzten Grönlandfahrer
Mehr als zweihundert Jahre fuhren Seeleute aus den Bremer Unterwesergemeinden ins Nordmeer, um Wale und Robben zu fangen.
4. Juli 2021
Corona in Bremen
Corona spielte in Bremen schon Ende des zehnten Jahrhunderts eine große Rolle.
30. Juni 2021
Die Pest
Buchtipp: Volker Reinhardts Abhandlung "Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte".
11. Mai 2021
Gläser für Bremen
In der Sammlung des Focke-Museums – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte nimmt das Glas einen herausragenden Platz ein.
23. April 2021
Das kulturelle Erbe der Museen
Vortrag von Frau Prof. Dr. Anna Greve über den Nutzen der Kritischen Weißseinsforschung für die Kunstgeschichte.
20. März 2021
Physionotrace
Im 19. Jahrhundert wurde eine neue Technik für die Herstellung von Porträts entwickelt.
17. Februar 2021
Museen der Zukunft – Eine Kultur der Digitalität ist gefordert
Museen müssen sich verändern - und zum Beispiel mit digitalen Angeboten neue Besuchsgruppen ansprechen.
14. Februar 2021
Kulturtipp: Biografie über Martha Vogeler
Die Autorin Gudrun Scabell beschreibt Martha Vogeler als eigenständige Gestalterin.
Richard Fritze – Profiteur der Sklavenwirtschaft
Auch Bremer Kaufleute profitierten vom lukrativen Überseehandel.
4. Februar 2021
Die Porzellanfiguren der „Commedia dell’Arte“ in Haus Riensberg
Die Commedia dell'Arte und der venezianische Karneval sind eng miteinander verbunden.
28. Januar 2021
Ein scheinbar unscheinbarer Kleiderbügel
Ein Holzbügel aus der Sammlung des Focke-Museums erinnert an eine jüdische Kaufmannsfamilie.
14. Januar 2021
Das Bildnis des Ratsherrn Gerhard Coccejus
Gerhard Coccejus vertrat Bremen bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden.
16. Dezember 2020
Weihnachten 1945
Die Stadt war zu 60 Prozent zerstört und der Winter bitter kalt, als die Bremerinnen und Bremer 1945 Weihnachten feierten.