Focke bloggt

1. Februar 2024

Hugo von Hofmannsthal in Bremen

Am 1. Februar 2024 jährt sich der Geburtstag Hugo von Hofmannthals zum 150. Mal. Er pflegte freundschaftliche Kontakte nach Bremen.

7. Dezember 2023

Zum Tode Elliott Erwitts

2011 zeigte das Focke-Museum eine Ausstellung des Fotografen Elliott Erwitts. Eine Würdigung anlässlich seines Todes.

4. Mai 2023

Carl Katz

Das Unrecht, das den Juden widerfuhr, hörte 1945 nicht auf. Die Urenkelin des Bremers Carl Katz hat seine Geschichte aufgeschrieben.

Die Banknote zeigt den Bremer Roland und war 100 Milliarden Mark wert.

15. März 2023

Die Inflation 1923

Vor 100 Jahren, 1923, herrschte in Deutschland eine Hyperinflation. Auch in Bremen wurde Notgeld gedruckt.

9. Februar 2023

Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden

Als junge Frau wurde Franci Rabinek wegen ihrer jüdischen Herkunft nach Auschwitz deportiert. Jahrzehnte später schrieb sie ihre Erlebnisse auf.

Michael Frank und Dr. Karin Walter stehen vor einem Foto von Julius Frank in der Ausstellung.

31. Januar 2023

Der amerikanische Gast

Der Sohn des Fotografen Julius Frank besuchte die Sonderschau mit Arbeiten seines Vaters.

22. Dezember 2022

Der Schatzfund von Bokel

1928 wurden auf einem Acker Münzen und Schmuckstücke gefunden. Wer hatte sie dort vergraben?

silbernes Becken

1. Dezember 2022

Stalhof-Silber

Zu den kostbarsten Objekten des Focke-Museums gehört das Stalhof-Silber. Nun war es in New York zu sehen.

22. September 2022

Wandbehang der Bremen (IV)

Das Focke-Museum hat einen spektakulären Wandbehang von der Bremen (IV) erhalten.

Bild des Aufstands

13. September 2022

Der Aufstand der Stedinger

In der Sammlung des Focke-Museums erinnert eine Anstecknadel an die Vereinnahmung des Stedinger-Aufstandes durch die Nationalsozialisten.

Porträt von Olena Pokhodiashcha

21. Juli 2022

Von Kiew nach Bremen

Dr. Olena Pokhodiashcha floh aus der Ukraine und arbeitet jetzt im Focke-Museum.

Stadtansicht Bremens von der Weser

11. Mai 2022

Der Bremer Kirchenstreit im 19. Jahrhundert

Ist die BIbel wörtlich zu nehmen oder muss sie interpretiert werden? Der Bremer Kirchenstreit.

Ansicht des Buches Auf der Jagd nach der krassesten Pizza der Bronzezeit

7. Januar 2022

Archäologie für Kinder

EIne neue Buchreihe will Kinder und Jugendliche für die Archäologie begeistern.

Kaiser Karl der Große und Bischof Willehad stehen neben dem Rathaus. Das Fresko hängt im oberen Saal des Rathauses.

6. Januar 2022

Vom Bischofssitz zur SPD-Hochburg

Neuer Band über die Geschichte Bremens

Blick in die Ausstellung. Man sieht Vitrinen mit Objekten.

9. Dezember 2021

Der Stammgast

Man hat Arbeitskräfte gerufen, aber es kamen Menschen. Ein Beitrag zur Migration in Deutschland.

Turnmannschaft

12. November 2021

Ein Turnhemd

Julius Frank nahm dieses einfache Hemd mit ins Exil nach Amerika.

Besucherinnen schauen in eine Vitrine.

11. November 2021

Mehr Vielfalt wagen

Impulsvortrag von Prof. Dr. Anna Greve

Zwölf Kaffeetassen mit Untertassen

14. Oktober 2021

Das einfach Schöne

Über Geschmack lässt sich nicht streiten? Diskutieren sollte man aber schon.

Zeichnung von Gesche Gottfried

12. September 2021

Gesche Gottfried und die Bremer Freiheit

Die Bremer Giftmörderin Gesche Gottfried bewegt die Menschen bis heute.

Der Kopf des Rolands.

30. August 2021

Der Bremer Roland im Focke-Museum

Im Bremer Landesmuseum befinden sich neben dem Originalkopf des Rolands auch seine Schuhe und sein Gürtel.

Pottwalmutter versucht ihr Junges zu retten.

11. August 2021

Die letzten Grönlandfahrer

Mehr als zweihundert Jahre fuhren Seeleute aus den Bremer Unterwesergemeinden ins Nordmeer, um Wale und Robben zu fangen.

Vier Heiligenfiguren stehen nebeneinander in der Ausstellung des Focke-Museums.

4. Juli 2021

Corona in Bremen

Corona spielte in Bremen schon Ende des zehnten Jahrhunderts eine große Rolle.

Menschen tragen Särge und lassen sie in Gräber hinab.

30. Juni 2021

Die Pest

Buchtipp: Volker Reinhardts Abhandlung "Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte".

Transparenter Deckelpokal mit Wappen.

11. Mai 2021

Gläser für Bremen

In der Sammlung des Focke-Museums – Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte nimmt das Glas einen herausragenden Platz ein.

Zwei weiße Menschen in weißen Anzügen und Tropenhelmen fotografieren etwas vor einem Haus. Es stehen mehrere schwarze Menschen und Kinder um die Weißen herum und beobachten sie.

23. April 2021

Das kulturelle Erbe der Museen

Vortrag von Frau Prof. Dr. Anna Greve über den Nutzen der Kritischen Weißseinsforschung für die Kunstgeschichte.

20. März 2021

Physionotrace

Im 19. Jahrhundert wurde eine neue Technik für die Herstellung von Porträts entwickelt.

Direktorin Anna Greve steht vor Bildern des Wilcken'schen Kabinetts

17. Februar 2021

Museen der Zukunft – Eine Kultur der Digitalität ist gefordert

Museen müssen sich verändern - und zum Beispiel mit digitalen Angeboten neue Besuchsgruppen ansprechen.

14. Februar 2021

Kulturtipp: Biografie über Martha Vogeler

Die Autorin Gudrun Scabell beschreibt Martha Vogeler als eigenständige Gestalterin.

Richard Fritze – Profiteur der Sklavenwirtschaft

Auch Bremer Kaufleute profitierten vom lukrativen Überseehandel.

Fünf Porzellanfiguren der Commedia dell'Arte

4. Februar 2021

Die Porzellanfiguren der „Commedia dell’Arte“ in Haus Riensberg

Die Commedia dell'Arte und der venezianische Karneval sind eng miteinander verbunden.

Kleiderbügel aus Holz mit der Aufschrift: S. Silbermann.

28. Januar 2021

Ein scheinbar unscheinbarer Kleiderbügel

Ein Holzbügel aus der Sammlung des Focke-Museums erinnert an eine jüdische Kaufmannsfamilie.

Zu sehen ist ein altes Gemälde, das den Bremer Ratsherrn Gerhard Coccejus wiedergibt. Er trägt einen vornehmen Spitzenkragen und einen Spitzbart. emälde, zeigt Cocceius mit Spitzbartz und zeitgenössischer Kleidung

14. Januar 2021

Das Bildnis des Ratsherrn Gerhard Coccejus

Gerhard Coccejus vertrat Bremen bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden.

Drei Püppchen, die aus einem Besenstiel und Stoffresten gebastelt worden sind.

16. Dezember 2020

Weihnachten 1945

Die Stadt war zu 60 Prozent zerstört und der Winter bitter kalt, als die Bremerinnen und Bremer 1945 Weihnachten feierten.